Portalthemen
Hauptinhalt
Strukturentwicklung in den sächsischen Braunkohlerevieren
Mit dem Lausitzer und dem Mitteldeutschen Revier gehört Sachsen zu einem der größten Braunkohleregionen.
Allein in der Lausitz leben über eine Million Bürgerinnen und Bürger, die eine Hälfte im sächsischen, die andere Hälfte im brandenburgischen Teil der Wirtschaftsregion. Die Lausitz ist auch das zweitgrößte deutsche Braunkohlerevier, in dem etwa 24.000 Arbeitsplätze von der Braunkohle abhängig sind.
Daneben sind im Mitteldeutschen Revier, das sich im Süden Sachsen-Anhalts und im Westen Sachsens erstreckt, unmittelbar 2.800 Menschen in der Braunkohleindustrie beschäftigt.
- Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung Zu den Aufgaben des Staatsministeriums gehören neben der Strukturentwicklung auch die Bereiche Regionalpolitik, ländlicher Raum und Innovation, Bau- und Wohnungswesen sowie die Landesentwicklung und das Vermessungswesen in Sachsen.