Mitmachen
Für eine langfristig gelingende Strukturentwicklung in den Revieren braucht es Akzeptanz und Mitwirkung aller relevanten Akteure. Daher ist Strukturentwicklung ein Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sachsen hat hierfür die besten Bedingungen. Wie Sie sich einbringen und wen Sie dafür ansprechen können, erfahren Sie hier:
Lausitzer Revier
Industriefreundlich, mit profilierten Standorten und verfügbarem Raum für Wirtschaft, mit qualifizierten Fachkräften und attraktiven Förder- und Unterstützungsangeboten für Ihr Unternehmen – das ist die Lausitz. Eine Region im Aufbruch, die Wirtschaft schätzt und Perspektive für Wachstum bietet. Bestens an die Metropolen Berlin, Dresden, Leipzig und Breslau angebunden und mit hoher Lebensqualität. Mehr als eine Million Menschen leben und arbeiten gerne hier - auch für Ihr Unternehmen.
Im gemeinsamen Webauftritt der Wirtschaftsförderungen aus Brandenburg und Sachsen finden Sie alle Informationen über diese kraftvolle Region.
Standorte für Ihre Investition | Lausitz-Invest
Mitteldeutsches Revier
Auf Grund starker anderer ansässiger Wirtschaftszweige wie Optik, Mikroelektronik, Biotechnologie und chemische Industrie ist das Mitteldeutsche Revier insgesamt wesentlich unabhängiger von der Braunkohleindustrie als die Lausitz. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten im Osten Deutschlands ist Mitteldeutschland stark urbanisiert und hat immer wieder von den Ausstrahlungseffekten seiner Industriezentren profitiert.
Wirtschaftsförderung Sachsen
Es gibt viele gute Gründe, warum die Region im Herzen Europas ein Top-Standort für international agierende Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Porsche, Infineon und GLOBALFOUNDRIES, DHL oder BOSCH ist.
https://standort-sachsen.de/de/investoren
Metropolregion Mitteldeutschland
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland bildet das wirtschaftliche Zentrum Ostdeutschlands. International agierende Konzerne, innovative Mittelständler und junge Start-ups finden hier – mitten in Europa – perfekte Standortbedingungen für Investitionen und Wachstum. Dazu gehören eine exzellente Infrastruktur, hochqualifizierte Fachkräfte, der schnelle Innovationstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und die Nähe zu Märkten in ganz Europa.
Just Transition Fund (JTF) - Ein Förderinstrument für Unternehmen
Mit dem Fonds für einen gerechten Übergang ist ein neues und zusätzliches Förderinstrument zur Bewältigung des Strukturwandels geschaffen worden, welches sich ganz gezielt an die Unternehmen richtet. Der JTF ist die dringend notwendige Ergänzung der Förderung aus dem Strukturstärkungsgesetz, vor allem durch die Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Mit der Kofinanzierung aus privaten und Landesmitteln, stehen mehr als 1 Mrd. Euro an Gesamtinvestitionen zur Verfügung.
Die Bürgerinnen und Bürger in den Revieren stecken voller Ideen und Tatkraft, diese umzusetzen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren und einzubringen. Hier finden Sie unsere Ansprechpartner und eine Auswahl an Möglichkeiten zum Mitmachen.
Bürgerbeteiligung: Eine Auswahl an Initiativen
- Um mit den Menschen in den betroffenen Regionen über den Strukturwandel ins Gespräch zu kommen, lädt die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) regelmäßig zu Revierstammtischen ein.
- Perspektive Boxberg/O.L. Im Rahmen des Strukturwandelprozesses Lausitz, engagiert sich der Verein, welcher aus Bürgern/Innen der Gemeinde besteht, für soziale wie auch wirtschaftliche Entwicklungen in der Gemeinde Boxberg O.L. mit seinen 18 Ortsteilen.
- Wettbewerb der Ideen für den Bahnhof Weißwasser/O.L. Die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger steht sinnbildlich für positive Veränderungen, neue Chancen und viele Herausforderungen im Stadtraum der Glasmacherstadt.
- Bürgerschaftliche Beteiligung in Görlitz Sie haben Ideen, wie Görlitz noch lebenswerter und besser werden kann? Ideen landen direkt beim Bürgerrat des Beteiligungsraumes oder bei der Koordinierungsstelle der Stadt Görlitz
- Mit der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung unterstützt das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Initiativen und Kommunen in den Strukturwandelregionen Finanzielle Unterstützung für Bürgerbeteiligung
simul⁺Mitmachfonds
Als Ideenschmiede der Menschen vor Ort gibt es seit 2021 den simul⁺Mitmachfonds. Projektideen können hier von Bürgern und Kommunen eingereicht werden. Für die Braunkohleregionen gibt es im Wettbewerb das Modul ReWIR:
Das Modul richtet sich an Bürger in den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Leipzig, Nordsachsen und der Stadt Leipzig – die Landkreise in den Kohlerevieren Lausitz und Mitteldeutschland. Darüber hinaus können Vereine, Verbände, Kammern, staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften, Unternehmen, Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen sowie wissenschaftliche Einrichtungen, Stiftungen und soziale Träger anderer Landkreise, welche beabsichtigen, eine Projektidee innerhalb der beiden Reviere, umzusetzen, ihr Konzept einreichen.
Informationsbüro Hoyerswerda
Staatsministerium für Regionalentwicklung
Bernhard Waldau
Besucheradresse:Altes Rathaus - Marktplatz
02977 Hoyerswerda
Mobil: +49 173 9615266
E-Mail: Bernhard.Waldau@smr.sachsen.de
- Direkt vor Ort steht den Bürgerinnen und Bürgern ein Ansprechpartner aus dem Staatsministerium für Regionalentwicklung zur Verfügung.
- Mit der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung unterstützt das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Initiativen und Kommunen in den Strukturwandelregionen Finanzielle Unterstützung für Bürgerbeteiligung
Kommunen leisten einen entscheidenden Beitrag bei der Gestaltung lebenswerter ländlicher Räume. Dazu zählen u.a. Voraussetzungen für attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze sowie wohnortnahe Angebote der Daseinsvorsorge. Hier finden Sie unsere direkten Ansprechpartner vor Ort.
Kompetenzzentrum Strukturwandel Lausitz
Beratungsräume der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS)
Besucheradresse:Straße des Friedens 13-19
02943 Weißwasser/O.L.
Webseite: Sächsische Agentur für Strukturentwicklung
- Weitere Beratungsstellen der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung befinden sich in Borna, Dresden und Leipzig.
Informationsbüro Hoyerswerda
Staatsministerium für Regionalentwicklung
Bernhard Waldau
Besucheradresse:Altes Rathaus - Marktplatz
02977 Hoyerswerda
Mobil: +49 173 9615266
E-Mail: Bernhard.Waldau@smr.sachsen.de
- Direkt vor Ort steht den Bürgerinnen und Bürgern ein Ansprechpartner aus dem Staatsministerium für Regionalentwicklung zur Verfügung.
simul⁺Mitmachfonds
Als Ideenschmiede der Menschen vor Ort gibt es seit 2021 den simul⁺Mitmachfonds. Projektideen können hier von Bürgern und Kommunen eingereicht werden. Für die Braunkohleregionen gibt es im Wettbewerb das Modul ReWIR:
Das Modul richtet sich an Bürger in den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Leipzig, Nordsachsen und der Stadt Leipzig – die Landkreise in den Kohlerevieren Lausitz und Mitteldeutschland. Darüber hinaus können Vereine, Verbände, Kammern, staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften, Unternehmen, Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen sowie wissenschaftliche Einrichtungen, Stiftungen und soziale Träger anderer Landkreise, welche beabsichtigen, eine Projektidee innerhalb der beiden Reviere, umzusetzen, ihr Konzept einreichen.