Hauptinhalt

EU-Förderung Just Transition Fund (JTF)

Förderschwerpunkte des JTF in Sachsen 2021-2027

JTF – ein Gewinn für die Menschen und Unterstützung für die Wirtschaft

Der JTF hat einen vorrangig investiven Charakter und soll bereits bestehende nationale Förderinstrumente für die Braunkohlereviere ergänzen. Damit dies gelingen kann, wurden die Förderschwerpunkte des JTF in Sachsen in enger Zusammenarbeit mit den Regionen sowie den Wirtschafts- und Sozialpartnern festgelegt.

Mit einer Veranstaltungsreihe informiert die Sächsische Staatsregierung mit zahlreichen Partnern Unternehmerinnen und Unternehmer in den Braunkohleregionen über die wichtigsten Förderprogramme des JTF. Am 26.10.2023 fand die aufgezeichnete Veranstaltung in Löbau statt.

JTF-Veranstaltung Löbau, 26.10.2023 (Youtube-Video)

Diversifizierung und Modernisierung der Wirtschaft

Iconografie

© SMWA

Energie- und Rohstoffversorgung

Iconografie

© SMWA

Forschungsförderung zur Transformation der Wirtschaft

Iconografie

© SMWA

Fachkräftesicherung durch Stärkung der Berufsschulen

Icon zum Förderschwerpunkt Fachkräftesicherung

© SMWA

Strategische Vorhaben zur Erhöhung der Standortattraktivität

Icon zum Förderschwerpunkt Erhöhung der Standortattraktivität

© SMWA

Fördergrundlagen

Icon Regionales Wachstum © SMWA

Vorrangig werden innovative Investitionen gefördert, die an der lokal bereits existierenden Wirtschaft anknüpfen oder darauf aufbauen. Mit dem Programm »Regionales Wachstum« sollen langfristig tragfähige und in den Regionen verwurzelte Vorhaben unterstützt werden, damit bestehende Unternehmen neue Absatzchancen generieren.

Förderrichtlinie Regionales Wachstum  
Fördermittelempfänger KMU
Fördergegenstände Errichtungsinvestitionen

Erweiterungsinvestitionen 

Diversifizierung der Produktion

Änderung von Produktionsprozessen

Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz

Mittelvolumen

100.000.000 Euro

 

Iconografie Darlehensfonds für den Mittelstand © SMWA

Es wird die Förderung von Unternehmensgründungen und Startups angestrebt, um die Innovationskraft in den Regionen zu steigern. Ein »Darlehensfonds für den Mittelstand« unterstützt unter anderem Markteinführungs- und Digitalisierungsprojekte. Dadurch sollen Arbeitsplätze erhalten und ein innovativer, ökologischer und sozial gerechter Strukturwandel in den Regionen erreicht werden.

Förderrichtlinie Darlehensfonds für den Mittelstand  
Fördermittelempfänger

KMU

Startups

Fördergegenstände

Mikrodarlehen

Nachrangdarlehen

Digitalisierungsdarlehen

Förderart Darlehen
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz

Mittelvolumen 53.000.000 Euro

 

Iconografie Darlehensfonds für den Mittelstand © SMWA

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit innovativem technologieorientiertem Inhalt, die der Entwicklung von neuen oder verbesserten Produkten und Verfahren dienen und die auf eine Erhöhung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der gewerblichen Zuwendungsempfänger gerichtet sind. Die „Technologieförderung“ dient der Steigerung der wirtschaftlichen Forschungsintensität und Innovationsfähigkeit für Projekte von KMU.

  Förderrichtlinie Technologieförderung
Fördermittelempfänger

KMU

Freiberufliche Ingenieure (InnoPrämie)

KMU der Kultur- und Kreativwirtschaft (InnoPrämie)

Fördergegenstände

Errichtung Pilotlinien

Anpassungsentwicklungen und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Erwerb technologischen Wissens

Prozess- und Organisationsinnovation

Innovationsprämie (InnoPrämie)
Förderart  Zuschuss
Förderregion

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Stadt Leipzig

Info: Für alle anderen Regionen stehen in der gemein-samen Richtlinie Mittel aus dem EFRE zur Verfügung.
 

Mittelvolumen 10.000.000

 

Iconografie Business-Angel-Bonus © SMWA

Eine weitere Komponente der Wirtschaftsförderung stellt die gezielte Förderung von Unternehmensgründungen sowie Startups dar, wodurch die Innovationskraft der Regionen vorangetrieben wird. Investiert ein »Business-Angel« in ein solches Jungunternehmen, wird diese Summe verdoppelt. Der maximale Zuschuss beträgt dabei 400.000 Euro. Die Förderung gibt privaten Investoren (Business Angels) einen Anreiz, in Startups zu investieren und Startups den Anreiz, sich in den JTF-Fördergebieten anzusiedeln.

  Förderrichtlinie Business-Angel-Bonus
Fördermittelempfänger Startups
Fördergegenstände Unterstützung Startups in der Frühphase
Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz
Mittelvolumen 16.000.000 Euro

 

Iconografie Energie und Klima © SMWA

Schwerpunkt der Förderung »Zukunftsfähige und nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung« beinhaltet insbesondere Maßnahmen zur Emissionsreduktion, Energieeffizienz, Sicherstellung der Versorgungssicherheit bei zunehmend dezentraler Energieerzeugung sowie Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Gefördert werden in der Richtlinie »Energie und Klima« Kombinationen von erneuerbaren Energien und neuen Technologien der Energieumwandlung, die die Basis für die Transformation der Energieversorgungssysteme und somit die Kopplung zu neuen regionalen Wertschöpfungsketten ermöglicht.

  Förderrichtlinie Energie und Klima
Fördermittelempfänger

Unternehmen

Kommunale Gebietskörperschaften

Zweckverbände

Genossenschaften

Vereine
Fördergegenstände

Investitionen zum Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien

Investitionen zum Ausbau von Energieinfrastruktur sowie von Energiespeichern

Qualifizierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit den Investitionen
Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz
Mittelvolumen 103.000.000 Euro

 

Iconografie Investitionen in Großunternehmen © SMWA

Im Rahmen des Vorhabens »Investitionen in Großunternehmen mit überregionaler Bedeutung« sollen die Unternehmen LEAG im Lausitzer Revier, MIBRAG im Mitteldeutschen Revier und eins energie in Sachsen und Co. KG in der kreisfreien Stadt Chemnitz als sogenannte Ankerunternehmen bei ihrem Transformationsprozess zu Energiedienstleistern auf Basis erneuerbarer Energien unterstützt werden. Gefördert werden dabei Projekte die mittels effizienter Energiebereitstellung, ‑umwandlung, ‑speicherung, -transport und -nutzung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Zudem wird eine flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff angestrebt. Damit werden positive Arbeitsplatzeffekte in den Unternehmen selbst sowie in der abhängigen Zulieferindustrie gefördert. Schwerpunkt ist, die große Strahlkraft der Großunternehmen zu nutzen, um die Reviere ganzheitlich und besonders wirkungsvoll weiterzuentwickeln. Einen besonderen inhaltlichen Fokus umfasst zudem in der Stadt Chemnitz die Förderung der Zukunftstechnologie grüner Wasserstoff im Zusammenhang mit dem Standortaufbau des nationalen Wasserstofftechnologiezentrums.

  Investitionen in Großunternehmen mit überregionaler Bedeutung
Fördermittelempfänger

LEAG

MIBRAG

eins energie

Fördergegenstände

Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energie

Energiespeicherung

Zukunftstechnologie grüner Wasserstoff
Förderart Zuschuss
Mittelvolumen 133.163.903 Euro

 

Iconografie Kreislaufwirtschaft © SMWA

Die »Kreislaufwirtschaft« soll als innovativer Wirtschaftszweig entwickelt werden, der zum Klimaschutz und zur Energiewende beiträgt. Auf den existierenden Kompetenzen in den Revieren bei der Nutzung und Verarbeitung von Ressourcen aufgesetzt werden. Es werden insbesondere Maßnahmen zur Abfallvermeidung, der Vorbereitung zur Wiederverwendung, Umsetzung des Zero-Waste-Ansatzes (kein Müll) sowie zur Etablierung abfallarmer bzw. -freier Produktionstechnologien gefördert. Die Stoffkreisläufe in den jeweiligen Regionen sollen geschlossen werden. Die Entwicklung und Etablierung neuer, ressourcenschonenderer Grundstoffe und Produkte in allen Wirtschaftssektoren, die Entwicklung und Produktion der hierfür notwendigen Technologien, Prozesse und Anlagen, inklusive der Einbindung klimaneutraler Energie sind notwendiger Antrieb und wird gefördert.

 Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft  
Fördermittelempfänger

Unternehmen

Öffentlich-rechtliche Einrichtungen

Kommunale Zweckverbände

Umweltverbände
Fördergegenstände

Abfallvermeidung

Vorbereitung der Wiederverwertung

Umsetzung Zero-Waste-Ansatz

Abfallarme- bzw. freie Produktionstechnologien
Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz
Mittelvolumen 23.000.000 Euro

 

Iconografie Forschungsförderung © SMWA

Die »Vorwettbewerbliche und anwendungsorientierte Forschungsförderung zur Transformation der Wirtschaft« versetzt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in die Lage Forschungsvorhaben umzusetzen, die einen gezielten Beitrag zum Strukturwandel leisten und damit vor Ort agierenden und sich potenziell ansiedelnden Unternehmen zugutekommen. Anwendungsnahe Lösungen für die Transformation der Wirtschaft hin zu klimaneutralen Technologien und Ideen für neue Wertschöpfungsketten, die einen Beitrag zur Diversifizierung der vorhandenen Industrie- und Wirtschaftszweige leisten werden gefördert.

  Vorwettbewerbliche und anwendungsorientierte Forschungsförderung zur Transformation der Wirtschaft
Fördermittelempfänger

institutionell geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Hochschulallianzen

Berufsakademien

Gemeinnützige Forschungseinrichtungen als An-Institute
Fördergegenstände

Neu- und Umbaumaßnahmen

Geräteinvestitionen

Anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz
Mittelvolumen 93.000.000 Euro

 

Iconografie Fachkräftesicherung

Mit der »Fachkräftesicherung durch Stärkung der berufsbildenden Schulen« werden Berufsschulzentren zu regionalen Kompetenzzentren weiterentwickelt. Durch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und eine Verknüpfung mit (Fach-) Hochschulen sowie regionalen Akteuren der Wirtschaft können Impulse für die ortsansässige Wirtschaft generiert werden um die künftigen Qualifizierungsbedarfe zu decken. Öffentliche und freie Schulträger werden insbesondere bei der Ausstattung an aktuelle technische Entwicklungen sowie an sich verändernde Berufsbilder unterstützt. Die Lehrkräfte werden bedarfsorientiert qualifiziert, d. h. sie sollen zu den klimapolitischen Themen, zu den Herausforderungen und Chancen für die Region und der speziellen Rolle bei jungen Menschen geschult werden. Sie werden damit zu Multiplikatoren im Strukturwandel.

Förderrichtlinie Fachkräftesicherung durch Stärkung der berufsbildenden Schulen  
Fördermittelempfänger Berufsschulen in öffentlicher und freier Trägerschaft
Fördergegenstände

Anpassung der Fachkabinettausstattung

Fortbildungsmaßnahmen
Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Bautzen und Görlitz

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Kreisfreie Stadt Chemnitz
Mittelvolumen 32.000.000 Euro

 

Icon Strategisches Wassermanagement

Um nach dem Kohleausstieg einen ökologisch intakten Naturraum und einen zukünftig attraktiven Lebensraum zu erhalten, werden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen erforderlich. Das »strategische Wassermanagement« als ergänzende Maßnahme zur Sanierung der Bergbaufolgelandschaft soll die Bewirtschaftung und Verteilung von Wasser als eine zentrale Grundlage der Strukturentwicklung und klimaresilienten Renaturierung der Gewässer- und Auenlandschaften ermöglichen. Dabei spielen die Stabilisierung und der proaktive Erhalt der blau-grünen Infrastruktur eine ganz wesentliche Rolle. Vom strategischen Wassermanagement werden gezielt die Flächen wasserabhängiger Ökosysteme, wie die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, das Flora-Fauna-Gebiet Spreetal im Lausitzer Revier sowie die Elsteraue und der Leipziger Auwald im Mitteldeutschen Revier sowie weitere sensible Naturräume unmittelbar profitieren.

Förderrichtlinie strategisches Wassermanagement  
Fördermittelempfänger

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Fördergegenstand Strategisches Wassermanagement
Förderart Zuschuss
Förderregion Landkreise Leipzig, Bautzen und Görlitz
Mittelvolumen 17.000.000 Euro

 

Icon Förderung nachhaltiger Mobilität

Mit dem Modellvorhaben »Sächsische Plattform Straßenbahn der Zukunft« wird die Entwicklung und Erprobung einer hochinnovativen modularen Straßenbahnplattform revier- und bereichsübergreifend ermöglicht. Die »Förderung nachhaltiger Mobilität« erfolgt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie zur Entwicklung und Beschaffung eines innovativen Fahrzeugtyps, der automatisiertes Fahren mit modernster Antriebstechnologie verbindet. Das Vorhaben unterstützt den Erhalt von Wertschöpfung in den Revieren sowie die Anbindung des Umlandes. Durch angewandte Forschung und Entwicklung im interdisziplinären Kontext ist das Projekt ein Innovationstreiber und Wirtschaftsfaktor mit positiven Impulsen für die sächsischen JTF-Fördergebiete.

  Förderrichtlinie nachhaltige Mobilität
Fördermittelempfänger Träger des öffentlichen Nahverkehrs
Fördergegenstände Beschaffung innovatives Straßenbahnfahrzeug, Prototyp hybrider Antrieb H2/Oberleitung
Förderart Zuschuss
Förderregion

Landkreise Nordsachsen und Leipzig

Kreisfreie Stadt Leipzig

Info: Für alle Regionen stehen Mittel aus dem EFRE zur Verfügung.
Mittelvolumen 40.000.000 Euro

 

Wie und wo können Fördermittel beantragt werden?

Die Fördermittel können bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragt werden. Hier werden Sie auch beraten, können konkrete Projektideen bewerten lassen und das weitere Vorgehen abstimmen.

Weitere Informationen

zurück zum Seitenanfang