Hauptinhalt

Fakten

Seit Generationen ist die Lausitz industriell geprägt. Jahrzehntelang war sie führende Textilregion, auch die Elektro- und Maschinenindustrie war hier zu Hause. Aus dem Boden der Lausitz wurde die Energie geholt, die vier Jahrzehnte lang die DDR am Laufen hielt. Auch heute ist die Wirtschaft in der Lausitz bestimmt durch die Gewinnung, Verstromung und Veredlung von Braunkohle. Jede zehnte Kilowattstunde Strom, die Deutschland verbraucht, kommt aus dem Lausitzer Revier.

Derzeit betreibt die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) vier Tagebaue in der Region: Nochten und Reichwalde im sächsischen Teil des Reviers, Jänschwalde und Welzow Süd im brandenburgischen Teil. Diese versorgen hauptsächlich die drei Kohlekraftwerke JänschwaldeSchwarze Pumpe (beide Brandenburg) und Boxberg (Sachsen). Im März 2017 hat die LEAG ein Revierkonzept veröffentlicht. Es beschreibt den weiteren Unternehmensweg und die zukünftige Gestaltung der Region. Demnach sollen der Tagebau Jänschwalde planmäßig 2023 auslaufen und das Erweiterungsfeld im Tagebau Nochten nicht erschlossen werden. Die Pläne für die Erweiterung des Tagebaus Welzow-Süd wurden bis 2020 gestoppt. Im aktuellen Koalitionsvertrag (2019 bis 2024) bekennen sich die Koalitionspartner dazu, den Ort Pödelwitz erhalten und die Inanspruchnahme der Ortslage vermeiden zu wollen. »Es wird deshalb in Gesprächen mit dem Bergbauunternehmen nach einem rechtssicheren Weg gesucht, der dies ermöglicht und zugleich den Betrieb im Kraftwerk Lippendorf im Rahmen des Kohlekompromisses sicherstellt.« (Koalitionsvertrag S. 41)

Die Tagebaulandschaften haben die Lausitz stark geprägt. Doch wo einst die Förderung der Braunkohle die Landschaft bestimmte, entsteht heute durch Flutung der früheren Tagebaue eine neue einmalige Wasserlandschaft im Herzen der Region: Das Lausitzer Seenland hat mit zwei Dutzend Seen und schiffbaren Kanälen nicht nur für Wassersportfreunde viel zu bieten, sondern lässt auch Aktivurlauber an Land den spektakulären Landschaftswandel erleben. Die faszinierenden Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur werden heute durch Ausstellungen und Veranstaltungen zu neuem Leben erweckt.

zurück zum Seitenanfang