Hauptinhalt

Akteure

In der Lausitz hat sich eine Vielzahl an Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in unterschiedlichen Initiativen zusammengetan, um mit vereinten Kräften Themen anzugehen. Es sind Menschen mit Mut zur Veränderung, Menschen, die mit viel Tatendrang und innovativen Ideen gemeinsam die Region voranbringen und ihre Zukunft gestalten wollen.

Parallel ist es besonders wichtig, die Menschen in der Region mit all ihren Ideen in den Gestaltungsprozess einzubinden. Deshalb werden seit September 2019 in Zukunftswerkstätten mit den Bürgern Leitlinien für die Umsetzung des Strukturwandels erarbeitet.

Initiativen im Lausitzer Revier:

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Die interkommunale Wirtschaftsfördergesellschaft hat sich am Ende des Jahres 2017 aus der Energieregion Lausitz neufirmiert. Ihre Aufgaben sind in erster Linie die strategische Koordinierung und Begleitung des Strukturwandels durch die Entwicklung zukunftsfähiger wirtschaftlicher Perspektiven für die Lausitz. Zudem koordiniert die Gesellschaft die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg zu Fragen der Struktur- und Regionalentwicklung.

Zukunftswerkstatt Lausitz

Sechs regionale Gebietskörperschaften (die Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße) sowie die Stadt Cottbus arbeiten in länderübergreifender Kooperation an nachhaltigen Perspektiven für die Region. Die Zukunftswerkstatt Lausitz ist ein Projekt der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.

simul⁺ Mitmachfonds

Mit dem »simul⁺ Mitmachfonds« hat der Freistaat Sachsen einen Ideenwettbewerb gestartet, der u.a. Strukturentwicklungs-Projekte in der Lausitz und in Mitteldeutschland fördert. Der Wettbewerb richtet sich an Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V.

Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) ist eine regionale Aktions- und Netzwerkplattform in der Lausitz. 2009 von Lausitzer Unternehmen gegründet, engagieren sich länder- und branchenübergreifend Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau in Brandenburg bis Zittau in Sachsen in der WiL.

Lausitzrunde

Die Lausitzrunde ist ein länderübergreifendes, freiwilliges Bündnis demokratisch gewählter Volksvertreter in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz. Sie gehören verschiedenen Gebietskörperschaften an – von kleinen Gemeinden bis zu den Städten der Lausitz.

Wirtschaftsbündnis der Energieversorger

Kommunale und überregionale Energiedienstleister, der Chemiekonzern BASF Schwarzheide und das Netzwerk Innovationsregion Lausitz unterzeichneten am 1. Oktober 2019 einen Kooperationsvertrag. Sie wollen gebündelt ein Konzept erarbeiten, um die Energiewende von einer Strom- zu einer Wärme- und Verkehrswende weiterzuentwickeln.

Förderverein Lausitz e. V.

Seit seiner Gründung 2007 setzt sich der Förderverein Lausitz e. V. mit zahlreichen Aktivitäten zur Imageverbesserung der Lausitz ein. Er hat 2012 die LausitzWerkstatt als Diskussionsforum ins Leben gerufen.

zurück zum Seitenanfang